Abteilungsleiter
Thomas Geiger
E-Mail: ah@tsvoberweier.de
Spielausschuss
Gerald Hug
Telefon: 0170 - 4707842
E-Mail: gerald.hug@t-online.de
Trainer
Werner Hoffmann
Kassier
Arkadius Duc
Schriftführer
Ralph Jadüschke
Montag
19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Sportplatz TSV Oberweier
(Am Haberacker 1, 76275 Ettlingen)
Termin | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis |
12.05.2023 | 18.30 Uhr | TSV Oberweier - SC Wettersbach | 3:3 |
07. -11.06.2023 | 18.00 Uhr | AH Radtour | |
26.06.2023 | 19.15 Uhr | TSV Oberweier - Kickers Pforzheim | |
03.08.2023 | Sportfest Ettlingenweier | ||
07.10.2023 | 16.30 Uhr | SC Wettersbach - TSV |
Am Freitag, 12.05.2023, absolvierte die AH- des TSV ein Freundschaftsspiel gegen die AH vom SC Wettersbach. Beim letzten Aufeinandertreffen in Wettersbach (vor Corona) hatte der TSV nicht viel zu melden und musste mit einer klaren Niederlage die Heimreise antreten. Somit war man gewarnt und bei Anpfiff hellwach. Beide Teams zeigten bei bestem Fußballwetter eine ordentliche Leistung und es dauerte nicht lange bis die ersten Torchancen herausgespielt wurden, die aber von den Torhütern vereitelt wurden. Erst ein Eckball der Gäste führte durch ein Eigentor zum 0-1 (der Spieler möchte nicht namentlich erwähnt werden). Der Gastgeber schüttelte sich kurz durch und antwortete mit einem Doppelschlag. M. Kalkbrenner und A. Amodio sorgten für die 2-1 Führung, was dann auch gleich den Halbzeitstand bedeutete. In der 2. Halbzeit setzten beide Mannschaften ihre offensive Spielweise fort und wurden mit Toren belohnt. Erst glichen die Gäste zum 2-2 aus, aber C. Mauceri sorgte mit dem 3-2 für die erneute Führung. Ein Elfmeter für SC Wettersbach brachte den Gästen den verdienten Ausgleich, was dann auch gleich der Endstand war. Ein Dank an den Schiedsrichter, der das Spiel ohne große Probleme leitete.
Urlaubs- und Verletzungsbedingt musste unser Trainer Werner Hoffmann die durch Spieler der Senioren ergänzte Mannschaft taktisch ausrichten. Dies ist ihm gut gelungen.
In den ersten Spielminuten gab es ein Abtasten der beiden Mannschaften und das Spiel ging hin und her.
Eine Ecke nach ca. 5 Minuten unterschätzte der sonst sehr gute Torwart der Kickers, so dass der freistehende Aaron per Kopf die Führung für Oberweier erzielen konnte.
Dadurch angestachelt steigerte sich das Kickers-Team und bekam die Partie zusehends in den Griff.
Auf beiden Seiten gab es viele Torchancen. Folgerichtig und verdient fiel nach ca. 20 Minuten durch einen strammen Schuss neben den rechten Pfosten der Ausgleich.
Nun war es ein offenes Spiel bis zum Ende der 1. Halbzeit. Bei den Kickers verletzten sich zwei Spieler leicht, so dass ab der 2. Hälfte die verbliebenen 11 Spieler keine Wechselmöglichkeit mehr hatten!
Dies führte zu einer immer größeren läuferischen Überlegenheit von Oberweier.
Torgelegenheiten gab es auf beiden Seiten. Bei einem strammen Schuss von der rechten Strafraumgrenze auf den linken Winkel konnte sich der an diesem Tag überragende Marc Maile auszeichnen. In „Neuer-Manier“ fischte er diesen Ball mit Übergreifen aus dem Winkel und konnte so zur Ecke klären, die allerdings nichts einbrachte.
Durch einen schnellen Konter abgeschlossen durch „Netzer“ ging Oberweier wieder 1:2 in Führung.
Kurz darauf tankte sich ein Stürmer der Kickers durch unseren Strafraum. Er wurde leicht gefault, blieb aber standhaft und verpasste knapp den Ausgleich. Hätte er sich fallen gelassen, so hätte es einen Strafstoß geben müssen!
In der Schlussphase konnten sich die beiden Keeper mehrfach auszeichnen, ein Aluminiumtreffer der Kickers hätte beinahe zum Ausgleich geführt.
So kam es, dass durch einen weiteren Konter kurz vor Schluss wieder durch „Netzer“ der 1:3 Endstand herbeigeführt wurde.
Nach dem Spiel waren die beiden Mannschaften bei einigen Kaltgetränken und Cevapcici noch in geselliger Runde zusammen. Hierfür vielen Dank an die Kickers.
Es wurde auch schon über einen möglichen Spieltermin im Herbst in Oberweier diskutiert.
Nach fast 2 Jahren Beeinträchtigung durch die Pandemie starteten teile der AH vom TSV zu einer mehrtägigen Radtour Richtung Kaiserstuhl. Los ging es am Dienstag,14.06.2022 in Oberweier Richtung Bühl, Achern nach Oberkirch Nussbach wo man im Gasthaus Schwanen Quartier bezog und sich einen gemütlichen Abend nach ca. 74 gefahrenen km. gönnte. Am Mittwoch morgen nach dem Frühstück begann Teil 2 des Ausflugs, nach Endingen wo unsere Unterkunft für die nächsten Tage war. Dort angekommen wurden die Zimmer in einer großartigen Wohnanlage bezogen und Getränke- und Essenstechnisch aufgerüstet. Abends verweilte man dann im Gourmetlokal Pfarrgarten bei Speis und Trank und plante die nächsten Tage noch einmal durch. Am Feiertag stand dann eine Breisachtour auf dem Programm mit Abkühlung beim Badesee Riegel. Von dort ging es direkt nach Endingen zum Gasthaus Engel, wo man gut bürgerlich speiste. Der Abend klang dann in geselliger Runde in der Unterkunft aus. Freitags nach dem Frühstück war das nächste Ziel der Freizeitpark in Rust, wo man im Hotel Kolosseum den ersten Stopp einlegte. Mit den Fahrrädern ging es durch die Hotelhalle zum Biergarten, wo man sich erfrischte und das Ambiente genoss. Nach diesem Zwischenstopp ging es weiter nach Burkheim, zum dortigen Badesee, wo eine Abkühlung auf dem Programm stand. Da man mit dem Lokal vom Vorabend für das Abendessen sehr zufrieden war, beschloss man dasselbe wieder aufzusuchen, um dort eine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Der Samstag war für die Königsetappe vorgesehen. Das erste Ziel war Freiburg mit Besuch vom Freiburger Münster und dem Markt rund um das Münster. Nach einer Erfrischung in der Hausbrauerei Feierling ging es weiter nach Ihringen zum dortigen Weinfest. In toller Atmosphäre genoss man Musik, Essen und Wein bis in die späten Stunden. Vernünftigerweise nahm man den Zug nach Endingen, um möglichen Blessuren aus dem Weg zu gehen. Am Sonntag nach dem Frühstück war dann Taschen packen angesagt, um die Heimreise anzutreten. Mit dem Fahrrad startete man Richtung Elgersweier, wo Sportkamerad Andreas Müller seinen Anhänger parkte. Dort angekommen wurden die Fahrräder verladen, um die endgültige Heimfahrt anzutreten. Es war ein toller Radausflug bei sehr heißen und tropischen Temperaturen. Ein Dank an Thomas Geiger für die Planung und Ralf Buchleither für die klasse Unterkunft.
Während dieser Tage haben wir ca. 400 Fahrradkilometer zurückgelegt!
Obwohl wir in diesem Jahr nicht mehr spielen wollten, konnten wir der Anfrage von Kickers Pforzheim nicht widersprechen, so dass wir ausnahmsweise doch noch ein Spiel im Jahr 2021 bestritten.
Spielbeginn war 19.30 Uhr unter Flutlicht und guten Witterungsbedingungen. Von Anfang an entwickelte sich ein temporeiches Spiel wobei die Gäste leichte Vorteile hatten. Es dauerte eine Weile bis sich Oberweier gefangen hatte, um dann selbst mit guten Kombinationen kleine Nadelstiche zu setzen. So blieb es bis zur Halbzeitpause, ein munteres Spiel wobei die Offensivkräfte beider Mannschaften nicht ihren besten Tag hatten. In der 2. Halbzeit das gleiche Bild, schnelles Spiel hüben wie drüben und die Abwehrreihen hatten alles im Griff. So blieb es bis zum Schlusspfiff bei einem Leistungsgerechten torlosen Remis. Zu erwähnen ist, das F. Eschbacher, der als Schiedsrichter fungierte, einen geruhsamen Abend verbrachte, weil beide Teams einen sportlich fairen Umgang miteinander pflegten. In der 3. Halbzeit lies man bei Erfrischungen und heißen Würsten den Abend gemütlich ausklingen.
Siehe auch den ausführlichen Bericht von Kickers Pforzheim. https://www.svkickerspforzheim.de/index.php?option=com_content&view=article&id=906:tsv-oberweier-ah-sv-kickers-ah&catid=16&Itemid=277
Trotz Corona und damit verbundenen Einschränkungen absolvierte die AH des TSV einen kleinen Ausflug nach Freudenstadt.
Los ging es am Samstag, den 3. Oktober früh morgens. Von Karlsruhe fuhren wir um 8.06 Uhr mit der KVV an den Zielort. Dort angekommen ging es im Regen zu unserem Hotel Traube das direkt am Marktplatz liegt. Nachdem wir ein zweites Frühstück eingenommen hatten, wurden die gebuchten Zimmer bezogen. Es dauerte noch bis zur Mittagszeit bis der Regen nachgelassen hatte, so dass wir dann erst spät zu einer kleinen Wanderung zur Berghütte Lauterbad aufbrachen. Während der Wanderung klarte der Himmel immer mehr auf, so dass wir beim angestrebten Ziel Kaiserwetter vorfanden. Nach einer längeren und gemütlichen Pause begaben wir uns auf den Rückweg zum Hotel, wo wir uns etwas frisch machten. Am Abend ging es dann zum Lokal Turmbräu, wo wir bei gutem und gepflegtem Essen den Abend ausklingen ließen.
Sonntags beim Frühstück wurden dann die Weichen für den Rest des Tages gestellt. Nachdem man die Zimmer bezahlt hatte, zog es eine kleine Gruppe vor bis nach Baiersbronn zu laufen, wo man sich dann mit dem Rest der Gruppe traf, um gemeinsam die Heimreise anzutreten.
Trotz Einschränkungen und Maskenpflicht war es ein schönes Wochenende, hierfür ein Dank an Markus Kniesel und Thomas Geiger.
Am Samstag, den 28.12.2019 machte die AH des TSV ihren traditionellen Ausflug zwischen den Jahren mit sage und schreibe 25 Personen. Diesmal war das Ziel das Deutsche Weintor in Schweigen. Nach
dem sich der Großteil der Teilnehmer im Karlsruher Hauptbahnhof eingefunden hatte, ging es mit dem Regionalzug Richtung Winden und von dort ins französische Wissembourg.
Bei Ankunft wurden wir vom zertifizierten Kultur- und Weinbotschafter für die Pfalz, Joachim Eckert, mit einem Sektempfang begrüßt. Nach kurzer Einweisung über das Tagesprogramm ging
es weiter zum Flammkuchen Essen ins À l'homme sauvage. Mit vollem Magen absolvierte man eine kleine Stadtführung durch Wissembourg und anschließend ging es über die Weinberge in Richtung zum
Sonnenberg. Dort angekommen gab es bei sonnigem Wetter aber eisigen Temperaturen eine fachkundige Weinprobe mit Canapées. Bei diesen Temperaturen hatte man das Gefühl, dass sich mancher Wein zum
Eiswein entwickelt hatte. Danach war aufwärmen mit einem kleinen Abendessen im Schweigener Hof angesagt. Wie im richtigen Leben, wenn es am schönsten ist, musste man das Ganze beenden und die
Heimreise antreten. Alle Teilnehmer bedanken sich bei den Organisatoren Thomas Geiger und Gerald Hug für Planung und Ausführung des Ausflugs.
Am Tag der deutschen Einheit machte sich eine 15 köpfige Truppe der AH des TSV morgens um 6 Uhr auf den Weg Richtung Garmisch zu ihrem diesjährigen Ausflug. Aufgrund der frühen Startzeit kam man
zügig durch, so dass man gegen 10.30 Uhr am Ziel und in der Unterkunft war. Nach einem Weißwurstfrühstück mit dem dazugehörigen Getränk stand die erste Wanderung an. Es ging von unserem Hotel
Fraundorfer Richtung Tannhütte. Nach einem anstrengenden Anstieg und beginnendem Kaiserwetter war Gemütlichkeit bei herrlichem Panorama angesagt. Den Tag lies man dann bei einem guten Abendessen
bei Fischers am Mohrenplatz ausklingen. Am Freitag ging es nach einem üppigen Frühstück zu Fuß zur Eckbauerbahn bei der Olympiaschanze. Nach der Gondelfahrt wanderten wir zur Graseckalm, weiter
über die eiserne Brücke bis zur Partnachalm wo nach vielen Höhenmetern eine kleine Pause anstand. Da die Wettervorhersage für den Nachmittag nicht gerade berauschend war, entschloss man sich die
anstehende Etappe zügig fortzusetzen. Bei einsetzendem Regen ging es zum Rießersee, wo man sich bei einer heissen oder kalten Erfrischung etwas trocknete. Die gesamte Tageswanderung waren ca.20
km gepaart mit etlichen An- und Abstiegen, so dass man sich auf ein feudales Abendessen freute. Dies nahmen wir im Steakhaus Techmers ein. Eine Vielzahl von ausgewählten Fleischgerichten ließ
viele knurrende Mägen verstummen. Einige waren so richtig in Fahrt und stürzten sich noch ins Garmischer Nachtleben. Da der Samstag verregnet war, entschloss man sich nach dem Frühstück zu einem
einfachen und schlichten Hüttentag. Mit der Kreuzeckbahn ging es hinauf zur Kreuzalm wo wir einen herrlichen Hüttentag verbrachten. Am Abend war im unserem Hotel ein Bayrischer Abend angesagt mit
zünftiger Musik und Essen. Da im Hotel mehrere Gesellschaften untergebracht waren, hatte der Alleinunterhalter leichtes Spiel und die Stimmung war schnell auf dem Siedepunkt. Am Sonntagmorgen
hieß es Koffer packen und die Heimreise antreten. Ein Teil wählte den direkten Weg, andere machten noch einen Abstecher zum Kloster Andechs. Aufgrund des starken Reiseverkehrs wurde es noch
einmal ein langer Tag.
Ein Dankeschön an Thomas Geiger und Marc Maile für Planung und Durchführung dieses Ausflugs.
Termin | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis |
29.04.2019 | 19:30 Uhr | Kickers Pforzheim - TSV Oberweier | 3:0 |
29.05 -02.06.2019 | Radtour | ||
08.06.2019 | 17:00 Uhr | TSV - FC Busenbach | abgesagt |
21.06.2019 | 18:00 Uhr | Kleinfeldturnier beim FC Kirrlach | 7. Platz |
24.06.2019 | 19:00 Uhr | TSV - FV Ettlingenweier | 3:3 |
19.07.2019 | Stadtmeisterschaft in Bruchhausen | abgesagt | |
01.08.2019 | 18:30 Uhr | Sportfest in Ettlingenweier | |
13.09.2019 | 18:15 Uhr | SSV - TSV Oberweier | 3:2 |
25.09.2019 | 19:45 Uhr | FVA Bruchhausen - TSV Oberweier | 5:1 |
Am Mittwoch, den 25.September absolvierte die AH des TSV Oberweier ihr letztes Spiel für dieses Jahr beim Nachbar vom FVA Bruchhausen. Die Voraussetzungen waren äußerst schlecht, da man nur 11 gesunde Spieler zur Verfügung hatte. Nicht desto trotz war man gewillt, ein ordentliches Spiel abzuliefern. Doch kaum war das Spiel angepfiffen war man auch schon im Hintertreffen. Unachtsamkeiten im Abwehrverhalten und individuelle Fehler führten dazu, dass man zur Halbzeit mit 4-0 hinten lag und das obwohl man im Spielaufbau dem Gastgeber ebenbürtig war. Ein weiteres Manko war das Verwerten seiner herausgespielten Torchancen. Die zweite Hälfte verlief aus Oberweirer Sicht schon etwas besser. A. Amodio konnte eine seiner zahlreichen Chancen zum Anschlusstreffer verwerten. Doch kurz darauf stellten die Gastgeber den alten 4 Tore Abstand wieder her. Da die Gäste jetzt konzentrierter zu Werke gingen und nichts mehr zuließen, blieb es in der fairen Partie beim 5-1 für den FVA Bruchhausen.
Am Freitag, den 13.09.19, gastierte die AH des TSV beim SSV Ettlingen. Bei herrlichem Wetter und idealen Platzverhältnissen legte der Gastgeber los wie die Feuerwehr. Der TSV wurde in die eigene Hälfte gedrängt und konnte nur gelegentliche Konter fahren, die aber wirkungslos verpufften. Durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr ging der SSV mit 1-0 in Führung, was auch bis zur Halbzeit bestand hatte. In der 2. Halbzeit das gleiche Bild. Die Ettlinger bestimmten das Spiel bis zum Oberweirer Strafraum, wo Sie mit ihrem Latein am Ende waren. Erst ein berichtigter Elfmeter und ein individueller Fehler führten dazu, dass der SSV auf 3-0 erhöhte. Wer jetzt meinte die Messe ist gelesen, der irrte sich. Der Gastgeber musste dem hohen Tempo Tribut zollen, so dass die Gäste besser ins Spiel kamen. Durch schöne Kombinationen kam der TSV auf 3-2 heran. Als Torschützen durften sich R. Kraus und M. Kalkbrenner feiern lassen. Leider war das Aufbäumen zu spät, so dass am Ende eine verdiente Niederlage zu Buche stand. Ein Dank an Sven Weber und sein Team, die uns nach dem Spiel mit gekühlten Getränken und Weißwürsten die Niederlage versüßten.
Am Montag, den 24 Juni trafen sich im weiten Rund des Haberackerstadion die AH- Mannschaften des TSV Oberweier und FV Ettlingenweier zu einem Freundschaftsspiel. Bei brütender Hitze boten beide Mannschaften einen recht ansehnlichen Fußball. Mitte der ersten Halbzeit hatte der Gastgeber mehr vom Spiel und ging durch 2 Tore von M. Kalkbrenner mit 2:0 in Führung, was auch dann gleichzeitig der Halbzeitstand war. Nach dem Wechsel konnten die Gäste das Spiel besser kontrollieren und haben verdienter Maßen den Ausgleich erzielt. Doch es kam noch dicker für den TSV. Der Ettlingenweirer Spieler D. Wieland erzielte mit einem Fallrückzieher Marke Klaus Fischer die Führung für die Gäste. Kurz vor Schluss gelang A. Amodio noch der verdiente Ausgleich. Ein Dank gilt allen Beteiligten für die faire und freundschaftliche Atmosphäre.
Am Mittwoch, den 29.05.2019 startete ein 13 Mann starkes Team vom TSV- Oberweier AH mit 2 Autos und einem Kleinbus zu seiner diesjährigen Radtour in Richtung Regensburg. Abfahrt war um 9.30 Uhr verknüpft mit der Hoffnung gut und ohne größeren Stau durchzukommen. Dieser Wunsch ging in Erfüllung, so dass man gegen 13.30 Uhr in Dietfurt ankam. Da das Wetter besser war wie gemeldet, entschloss man sich kurzerhand für eine erste Etappe. Nachdem der Transfer von einem Auto und dem Kleinbus nach Berching abgeschlossen war, begann für 11 Mann die erste Tour von Dietfurt an der Altmühl nach Kelheim. Ziel war der Gasthof Stockhammer, wo man nach 35 km für 2 Nächte Quartier bezog. Frisch geduscht genoss man den Abend bei zünftigem Essen und Trinken. An Christi Himmelfahrt zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Nach dem Frühstück starteten wir in Richtung Saal an der Donau bis nach Abendsberg zur Brauerei Kuchlbauer. Das besondere an der Brauerei ist die Architektur der Gebäude und dem Brauerei-Turm. Hierfür verantwortlich war der Künstler Friedensreich Hundertwasser. Bei einem solchen Ambiente kann man nur noch sagen, das Auge trinkt mit. Da man an diesem Tag noch andere Ziele vor sich hatte, musste man schweren Herzens die Weiterfahrt fortsetzen. Das nächste Highlight war das Kloster Weltenburg. Dort angekommen war es fast aussichtslos einen Platz zu bekommen, aber Geduld zahlt sich aus. Auch an diesem herrlichen Ort war der Aufenthalt begrenzt, da noch die Heimfahrt zur Unterkunft anstand. Mit der Fähre überquerte man die Donau, um dann die Fahrt in Richtung Kelheim fortzusetzen. Man wusste es zwar aber der letzte Anstieg war ganz schön happig. Oben angekommen ging es weiter zur Befreiungshalle oberhalb von Kelheim. Ein herrliches Panorama war Lohn für die Mühe. Mit einer rasanten Abfahrt steuerte man das Fischerfest in Kelheim an, wo man nach 43 km und 399 Höhenmeter einen feuchtfröhlichen Abschluss der Tagesetappe einleitete. Am Freitag hieß es dann Taschen packen und im Gepäckwagen verstauen. Von Kehlheim aus ging es nach einem gewaltigen Anstieg in Richtung Painten weiter zu unserem Zielort Berching. An diesem Tag wurden 69 km bei ca. 500 Höhenmeter zurückgelegt und das alles ohne E-Bike. Im dortigen Landhotel Gewürzmühle bezog man seine Zimmer und lies den Tag bei Top Verpflegung gemütlich ausklingen. Am Samstagmorgen mussten nach dem Frühstück wieder ein Auto und der Kleinbus zu unserer letzten Station nach Altdorf bei Nürnberg überführt werden. Nach Abschluss dieser Aktion machte sich die Radfahrgruppe auf den Weg zur letzten Etappe. Diese führte von Berching nach Freystadt am alten Ludwig Main-Donau-Kanal entlang nach Altdorf. Bei sehr heißem Wetter war es mehr eine Genussfahrt, so dass die gefahrenen 58 km nicht so sehr ins Gewicht fielen. Übernachtet wurde im Nürnberger Hof wo man beim Abendessen die Aktivitäten und Heimreise für den Sonntag absegnete. Am Sonntag begab man sich nach dem Frühstück mit den Autos auf den Weg nach Nürnberg. Bei herrlichem Wetter genoss man für ca. 2 Stunden die Altstadt von Nürnberg ehe man die Heimreise fortsetzte. Ein Großteil der Gruppe traf sich noch zum gemütlichen Abschluss in Malsch im alten Bahnhof. Ein herzliches Dankeschön geht an Thomas Geiger und Ralf Buchleither für die Planung und Organisation der diesjährigen Radtour.
Am Montag, den 29.04.2019 gastierte die AH des TSV Oberweier bei den Kickers aus Pforzheim.
Verstärkt durch einige Spieler der Senioren entwickelte sich auf dem Kunstrasen bei nasskaltem Wetter ein interessantes Spiel. Der TSV ließ gefällig den Ball von Mann zu Mann laufen und
kontrollierte zunächst das Mittelfeld. Auf beiden Seiten mangelte es an Torraumszenen. Quasi mit dem Pausenpfiff fiel das überraschende 1:0.
Die Kickers kamen dynamisch aus der Pause und erhöhten postwendend auf 2:0. Bei diesem Tor sah die Abwehr des TSV nicht gut aus.
Es entwickelte sich nun ein temporeiches Spiel mit vielen Torchancen auf beiden Seiten. Das Glück war aber nicht auf unserer Seite, Pfosten und Latte verhinderten einen Anschlusstreffer. So kam
es wie es kommen musste. Die Kickers erhöhten kurz vor Schluss auf den 3:0 Endstand.
Was in beiden Vereinslagern erneut sehr positiv aufgefasst wurde, war der großartige und faire Umgang miteinander, der in der dritten Halbzeit bekräftigt wurde. Lange hielten wir es am Grill bei
Fachsimpelei, Bier und leckeren Cevapcici im Fladenbrötchen aus. So soll es beim AH-Fußball sein und wir freuen uns auf ein nächstes Mal!
Wie jedes Jahr erlebte die AH einen schönen Tag beim durch Thomas Geiger perfekt geplanten Ausflug "zwischen den Jahren". Einige Eindrücke sind den folgenden Fotos zu entnehmen.
Unser diesjähriger Ausflug der AH führte uns diesmal ins Frankenland, genau gesagt in die Fränkische Schweiz. Start war am Mittwoch, den 3. Oktober morgens bei trübem Wetter und Ankunft war am frühen Nachmittag in Tüchersfeld bei herrlichem Sonnenschein. Nachdem wir Quartier bezogen hatten, stand auch schon die erste Aktivität auf dem Programm. Ziel war der Frankenfelsen, welcher auch von einigen Akteuren erklommen wurde. Abgerundet wurde der Tag mit einem tollen Abendessen und anschließend ging es zurück zu unserer Pension, wo wir den Gastraum zur Verfügung hatten und dies auch zu nutzen wussten. Am Donnerstag war nach üppigem Frühstück die erste Wanderung angesagt. Es ging von Tüchersfeld nach Pottenstein zur Teufelshöhle. War es zu Beginn der Wanderung noch recht Frisch, so war bei Ankunft an der Teufelshöhle bestes T- Shirt Wetter. Nach der fast einstündigen Führung durch die Teufelshöhle war noch etwas Zeit zum Entspannen und zum Genießen des schönen Wetters. Am Abend ging es dann mit dem Auto nach Auerbach in das Sterne Lokal Soul-Food. Serviert wurde ein mehrgängiges Menü bei dem einem vor Freude die Augen feucht wurden und der Gaumen und die Geschmacksnerven sich nach Herzenslust austoben konnten. Der gesamte Tag mit seinem kulinarischen Abschluss hat bei allen einen positiven Eindruck hinterlassen. Der Freitag war in punkto Wetter noch mal eine Steigerung. Diesmal war eine Bierquell Wanderung angesagt. Bei herrlichem Kaiserwetter starteten wir in Leups. Von dort ging es über Trockau-Weiglahtal nach Lindenhardt und wieder zurück nach Leups. In jedem Ort befand sich eine Hausbrauerei, welche wir auch jeweils zum Verzehr ansteuerten. Zum Abendessen fuhren wir wieder nach Auerbach in das Lokal Zum Mittler; wo gut bürgerlich gespeist wurde. Am Samstag war nach dem Frühstück Koffer packen und bezahlen angesagt. Vor Antritt der Heimreise machten wir noch einen Schwenk nach Gößweinstein, um die dortige Basilika zu besichtigen. Zu guter letzt fuhren wir zum Fun- Park in Pottenstein bei dem wir noch etwas verweilten bis die finale Heimfahrt angetreten wurde. Alle Teilnehmer kamen gut und zügig zu Hause an so das der Ausflug der AH des TSV Oberweier wieder ein tolles Erlebnis war. Ein Dank für Planung und Organisation gilt Thomas und Susanne Geiger, die das so gut gemacht haben, dass Sie für das nächste Jahr wieder planen dürfen.
Termin | Uhrzeit | Spielpaarung | Ergebnis |
30.05 -03.06.2018 | Radtour | ||
05.06.2018 | 19:00 Uhr | FV Ettlingenweier - TSV Oberweier | 0:2 |
16.06.2018 | 18.00 Uhr | Stadtmeisterschaft beim SSV Ettlingen | 6. Platz |
18.06.2018 | 19:15 Uhr | TSV Oberweier - Kickers Pforzheim | 0:4 |
13.07.2018 | 18.30 Uhr | Kleinfeldturnier in Schöllbronn | 1. Platz |
28.07.2018 | 16.30 Uhr | Kleinfeldturnier bei FVA Bruchhausen | 5. Platz |
02.08.2018 | 18.15 Uhr | Sportfest in EW gegen Schöllbronn | 3:3 |
21.09.2018 | 18:00 Uhr | SSV - TSV Oberweier | abgesagt |
29.09.2018 | 17:00 Uhr | SC Wettersbach - TSV Oberweier | abgesagt |
Beim mit 7 Mannschaften besetzten Turnier konnte sich die Mannschaft des TSV den Turniersieg holen.
Das Halbfinalspiel gegen den FVA Bruchhausen endetet torlos, so dass ein 9-Meter-Schießen für den Finaleinzug notwendig wurde.
Auch das Finale gegen den SSV endete torlos. Nach einem weiteren 9-Meterschießen sezte sich der TSV souverän durch.
Bemerkenswert war, dass alle Schützen des TSV beide Male verwandelten. Dieser Turniersieg wurde im Nachgang gebührend gefeiert.
Am Montagabend am 18.06.2018 konnten wir zu unserem ersten Heimspiel in diesem Jahr die Kickers Pforzheim begrüßen. Die Gäste aus Pforzheim legten mit ihren fussballerischen Möglichkeiten gleich los und erspielten sich zahlreiche Torchancen bis zur Halbzeitpause, die jedoch fahrlässig vergeben wurden. So stand es zur Halbzeit 0 : 0. Über dieses Ergebnis konnten wir uns bis dahin nicht beklagen. In der zweiten Halbzeit konnten sich unsere Gäste steigern und erzielten mit durchdachten Spielzügen in Summe 4 Tore, die von uns nicht verhindert werden konnten. Die gezeigte Leistung von unserem Torwart M. Maile ist zu erwähnen, da er noch schlimmeres durch seine guten Paraden verhindern konnte. Unsere Erkenntnis für diesen Tag: Ganz so schlecht wie es das Ergebnis aussagt waren wir an diesem Abend nicht. Auch wir hatten ein paar Möglichkeiten, Tore zu erzielen.
Zum gemeinsamen Ausklang des schönen Abends gab es für alle Abgekämpften Gegrilltes, Salate und natürlich auch etwas zu trinken. Danke hierzu an den Grillmeister R. Jadüschke und an die Damen S.
Geiger und W. Baum für die leckeren Salate.
Am 05.06.2018 sind wir bei sommerlichen Temperaturen zum ersten Spiel in diesem Jahr als Gastmannschaft beim FV Ettlingenweier angetreten. Zum Spielverlauf gibt es zu berichten, dass beide
Mannschaften in der Anfangsphase gleichwertigen Fußball geboten haben. Nach einem guten Pass auf unseren Spieler Carlo Mauceri konnte er auf aufgrund seinem schnellen Tordrang den Ball in die
rechte Torecke einschieben. Im weiteren Spielerlauf bis zum Halbzeitpfiff bestanden für beide Mannschaften weitere Möglichkeiten Tore zu erzielen.
Nach dem Anspiel zur 2. Halbzeit nahm der TSV Oberweier Zug um Zug das Spiel in die Hand und erarbeitete sich weitere zahlreiche Torchancen, die jedoch vergeben wurden aufgrund einer starken
Abwehrleistung vom Torhüter Peter Scholven vom FV Ettlingenweier. Fünf Minuten vor Spielende gelang es uns jedoch dennoch, ein Tor zu erzielen, nach dem unser Spieler Patrick Dürr nach einem
Eckball den Ball per Kopf ins Netz wuchten konnte. Danach passierte nicht mehr viel bis Schiri Martin Szerencses, der in der 2. Hälfte Alex Koch ablöste das Spiel abpfiff.
Der TSV Oberweier wünscht T. Offersfeld, der sich eine schwere Verletzung zuzog, eine schnelle Genesung.
Am Mittwoch, den 30.05.2018 startete eine 16 Mann starke Gruppe der AH des TSV zu einer mehrtägigen Radtour in Richtung Trier. Start war Oberweier, wo es mit dem Fahrrad nach Karlsruhe zum Hauptbahnhof ging, um von dort aus mit der Bahn nach Trier zu fahren. Dort angekommen gab es erst einen Abstecher zur Porta Nigra. Nach dem ersten Gruppenfoto begann die eigentliche Fahrt, die über Saarburg nach Mettlach führte. Hier bezogen wir im Hotel Saarblick Quartier. An Fronleichnam war Quartierwechsel angesagt. Mit dem Rad ging es von Mettlach über die Saarschleife nach Merzig bis zur Wackenmühle an der Nied, wo es die erste längere Pause gab. Bei herrlichem Wetter und tollem Ambiente fiel es jedem schwer die Fahrt fortzusetzen. Weiter ging es auf französischer Seite nach Lothringen, wo schlechte und bergige Feld- und Wiesenwege die Fahrt zu einer Plage machten. Nach diesem Abstecher erreichten wir Häsfeld bei Überherrn. Hier bezogen wir das nächste Hotel, in welchen wir bis einschließlich Sonntag wohnten. Am Freitagmorgen, nach üppigem Frühstück und bescheidenem Wetter brachen wir in Richtung Saarlouis auf, um entlang der Saar in Richtung Saarbrücken-Burbach zu fahren. Die Fahrt war ein Erlebnis, da die Saar vom Unwetter der Nacht zuvor gut gefüllt war. In Burbach beim Stadion des Vereins SF 05 angekommen, trafen wir uns mit unseren Sportkameraden W. Strahm, A. Speck und Manne die eigens aus Oberweier mit dem Auto angereist waren. Die Abordnung kredenzte uns ein feudales Vesper gespickt mit kühlen Erfrischungen. Zur aller Überraschung kam dann noch ein ehemaliger Sportkamerad von G. Hug aus dem hiesigen Verein dazu. H. Loris lies sich nicht lumpen und spendierte spontan eine Kiste Gerstenkaltschale. Nach über 2 Stunden Pause setzte man die Tour fort. Ein Teil der Gruppe fuhr in die Innenstadt von Saarbrücken, der andere Teil zurück nach Saarlouis auf das Fest Emmes. Für den Samstag war wieder eine längere Etappe geplant. Von Häsfeld nach Dillingen, Lebach, Schmelz zurück nach Saarlouis wo man abermals einen Abstecher auf die Emmes machte. Am Abend war dann Grillen angesagt. Beim Hotel gab es einen Grillplatz mit komfortabler Grillhütte, welches fest in Oberweirer Hand war. Hier gesellte sich ein weiterer Saarländischer Freund von G. Hug hinzu. B. Weller schwelgte gemeinsam mit den Oberweirern in vergangenenen Zeiten. Gemeinsam wurden alte Lieder geschmettert. Leicht übermüdet trat man am Sonntag die Heimreise an. Zuerst mit dem Rad nach Saarbrücken und dann mit dem Zug in Richtung Heimat. B. Weller ließ es sich nicht nehmen gemeinsam mit seiner Gattin Christine die Truppe in der Höhe Völklingen persönlich zu verabschieden. Abschluss war in Oberweier im Clubhaus, wo man nach insgesamt über 300 gefahrenen km den Tag ausklingen lies. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren R. Buchleither und Th. Geiger für diesen tollen Ausflug. Wir sind sicher, dass die beiden diesen Ausflug für das nächste Jahr noch toppen können.