Liebe Sportsfreunde,
wir freuen uns, euch auf unserer vereinseigenen Homepage begrüßen zu dürfen. Der TSV Oberweier ist ein Verein mit ca. 400 Mitgliedern in den Bereichen Fußball, Gymnastik und Volleyball aus dem Landkreis der schönen Fächerstadt Karlsruhe. Im Rahmen unseres Webauftritts möchten wir euch mit aktuellen Informationen rund um die überregional bekannte Haberacker11 versorgen.
07. + 08.07.2023 | Dorffest | Oberweier |
Der TSV Oberweier hat einen neuen Ehrenvorsitzenden. Bei der aktuellen Jahreshauptversammlung wurde Michael Kühn diese seltene Ehrung für besondere Verdienste zuteil. Mit stehendem Applaus wurde die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden durch die Mitglieder begrüßt.
Etwa 60 Jahre von seinen 70 Lebensjahren ist er dem TSV treu verbunden, teilt der Verein mit. Als Fußballer von Kindesbeinen an, schon mit 17 als Mitglied in der Ersten Mannschaft, die immer erfolgreicher wurde und mit deren goldener Generation er als Spielführer in den 80er Jahren in der Bezirksliga spielte. Dabei engagierte er sich
ab 1976 zusätzlich in der Vereinsarbeit, erst als Beisitzer, dann ab 1982 als zweiter Vorsitzender.
Und mit dem Ende seiner Fußballerkarriere 1986 führte er den Verein als erster Vorsitzender bis 1998. Der Verwaltung ist er bis heute als Beisitzer treu. Mehr als das:
2008 gehörte Kühn zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins, dessen Vorsitzender er ist. Er sorgt für die sportliche Infrastruktur, sucht erfolgreich nach Sponsoren, organisiert die Altpapiersammlung, arbeitete
bei der Sanierung und Renovierung des Clubhauses.
Auch bei den Vereinsfesten ist er Motor und Organisator, Helfer, Einkäufer, Sammler für den Krabbelsack bei Weihnachtsfeiern. Und der Stand beim Marktfest ist ohne ihn kaum denkbar. Nicht zu vergessen ist das Engagement Michael Kühns bei der deutsch-französischen Partnerschaft, von gegenseitigen Besuchen über Jugendaustausch bis hin zur Weintraubenernte dort. Und dies ist nur eine kleine Aufzählung der Verdienste Kühns für den TSV Oberweier.
Am 17. März wird unsere Mitgliederversammlung die Verwaltung des Vereins für die nächsten beiden Jahre wählen. Das sind neben Vorstand, Kassier, Schriftführer, Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen auch die Positionen im Beirat.
Was wie eine Routine aussieht, ist aber weit mehr. Seit einigen Jahren fehlt ein zweiter Vorstand, auch fehlen Mitglieder, die sich für die Leitung einer Abteilung zur Verfügung stellen. Als Beisitzerinnen haben wir derzeit lediglich zwei Frauen, Beisitzer sind derzeit elf Männer.
Das Durchschnittsalter der Verwaltung liegt bei knapp Mitte 50 Jahren, dabei steht die Hälfte im Rentenalter, ein Viertel hat die 70 überschritten. Jede und jeder kann sich ausrechnen, wie die Altersstruktur in einigen Jahren aussehen wird, wenn nicht bald Jüngere sich in der Vereinsarbeit engagieren.
Deutlich ist, in welcher Altersgruppe es fehlt: die zwischen 35 und 55 Jahren. Aber auch aus dieser Gruppe arbeiten nur zwei Mitglieder in der Verwaltung mit. Was trotzdem immer noch ganz gut klappt, ist die Bereitschaft, sich bei Festen des Vereins zur Verfügung zu stellen. Ansonsten tragen die Hauptlast die ü 65-Jährigen bei Arbeiten wie Auf- und Abbau der Hütten oder Zelte, den Renovierungsarbeiten am Clubhaus und den Aufräumarbeiten rund um das Gelände sowie der Sportplatzpflege.
Blickt man auf die Vereine in der Region, ist nicht zu übersehen, dass der fehlende Nachwuchs bei vielen Vereinen dessen Existenz gefährdet. Klar, unser Freizeitverhalten hat sich durch ein mehr an Freizeit, durch vielerlei freizeitliche und auch mediale Angebote und eine gesteigerte Mobilität drastisch verändert. Dennoch bestreitet kaum jemand, wie wichtig Vereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind.
Aber ohne eine funktionierende Verwaltung kann ein Verein nicht existieren und seine Gemeinschaft fördernde Kraft entfalten.
Die Bitte an unsere Mitglieder - vor allem die in der angesprochenen Altersgruppe - ist, dass sie sich doch fragen, ob es ihnen möglich ist, die Vereinsarbeit in der Verwaltung mitzutragen. Besonders möchten wir auch die Frauen unter unseren Mitgliedern ermutigen, sich für eines der Ämter zu Verfügung zu stellen, damit auch hier ein möglichst ausgeglichenes Verhältnis besteht.
Auf je mehr Schultern die Arbeit verteilt ist, desto leichter ist es für alle. Ideal wäre es sogar, wenn sich einige in kleinen Gruppen zusammenschlössen. Auch so ist es einfacher, sich in einen scheinbar bisher geschlossenen Verband zu integrieren.
Im Zuge des Neuaufbaus einer F-Jugendmannschaft (Jahrgänge 2013 und 2014) suchen wir ambitionierte und engagierte Jugendtrainer*innen als Unterstützung für den Trainingsbetrieb.
Außer Begeisterung für den Fußball, Engagement und Begabung anderen etwas beibringen zu können, sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Wichtig sind uns der altersgerechte Umgang mit den Kindern und die Vermittlung von Spaß im Sport und Respekt gegenüber Mit- und Gegenspielern.
Bei einer gewünschten Teilnahme an Trainerlehrgängen des Badischen Fußballverbandes unterstützen wir unsere Trainer*innen. Trainingstag soll vorzugsweise Dienstag oder Donnerstag sein. Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern? Dann sind Sie ideal für diese Aufgabe.
Bei Interesse bitte bei Herrn Thomas Weber, Tel. 0171-9551883 oder Cedric Weber 0172-4220650 melden. Wir
freuen uns über Ihren Anruf!
Anschrift: TSV Oberweier, Am Teilacker 22, 76275 Ettlingen
Tino ist tot.
Bis in unser Innerstes tief erschüttert und fassungslos schmerzt uns diese Nachricht. Nur wenige Meter vor dem Sportplatz des TSV Oberweier und nur kurze Zeit vor Beginn des Trainings ereilte ihn der Unfall, den er nicht verhindern konnte und an dessen Folgen er nur wenige Stunden danach verstarb.
Mit vier Jahren kam er mit seinen Eltern aus Bosnien nach Malsch. Hier wurde seine Leidenschaft für das Fußballspiel geweckt. Er durchlief alle Jugendmannschaften des FV Malsch und weil er Ball und Spiel so gut beherrschte, schaffte er es auch in die erste Mannschaft, in der er eine ihrer Säulen und eine wesentliche Stütze des Aufstiegs wurde. Dazu war Tino auch noch als Jugendtrainer und als Co-Trainer tätig. 2018 wechselte er zu Fortuna Kirchfeld, um als Spieler und Co-Trainer in der ersten Saison den Aufstieg von der Landesliga in die Verbandsliga zu erreichen.
Im vergangen Jahr kam Tino als Spielertrainer zu uns zum TSV. Wir lernten in ihm nicht nur einen großartigen Spieler und begnadeten Trainer kennen, sondern auch einen fröhlichen, liebenswerten und wunderbaren charismatischen Menschen.
Mit einer auf mehreren Positionen verstärkten Mannschaft gelang ihm eine spektakuläre Siegesserie im Kreispokal, die bis in die Vorschlussrunde reichte. Ein einmaliger Erfolg in der Historie des TSV Oberweier, der mit der diesjährigen Teilnahme im Verbandspokal belohnt wurde. In der jetzt folgenden Saison sollte nun ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Aufstieg in die Kreisliga genommen werden. Alle Trainingsarbeit war auf dieses Ziel hin ausgerichtet.
Es ist ein schwarzer Montag, der so manche Hoffnung des Vereins zerstörte.
Doch was sind schon unsere Hoffnungen, unser Leid gegen die Hoffnungen und das Leid seiner jungen Familie, seiner Frau Romina und seines zweijährigen Sohnes Malik?
Und so gilt unser tiefes Mitgefühl seiner gesamten Familie. In großer Dankbarkeit für eine wunderschöne Zeit verneigen wir uns vor Tino Hodzic und versprechen, dass wir als Verein seine junge Familie nach unseren Kräften unterstützen werden.
Fassungslos und zutiefst erschüttert erfuhren wir gestern Nacht vom viel zu frühen Tod unseres Trainers Tino Hodzic. Unsere Gedanken und Gebete sind bei seiner Familie - seiner Frau und seinem Sohn - sowie seinen Freunden. Wir wünschen allen viel Kraft in dieser Situation.
Gemeinsam mit unseren Sportfreunden vom TTV Ettlingen haben wir am vergangenen Wochenende einen Biergarten betrieben. Neben kulinarischen Kleinigkeiten gab es Kaffee und Kuchen und natürlich ausgewählte Bierspezialitäten.
Bereichert wurde das Angebot auf dem Platz durch das prickelnde Gold aus der Champagne, welches durch das Winzerehepaar Joelle und Benoit Hennequin aus der Nähe von Epernay angeboten wurde.
Als bei Dämmerung am Freitagabend die Farbstrahler den Platz in ein besonderes Licht tauchten füllte sich auch der Biergarten und man sah viele glückliche Gesichter nach der langen Coronazeit.
Fazit: Rundum gelungen, auch wenn das Wetter vor allem am Sonntag nicht so richtig mitspielte. Besonders hervorheben wollen wir das fantastische Zusammenspiel zwischen den Akteuren der beiden Vereine.
Dank auch allen Helferinnen und Helfern und Kuchenbäcker*innen.
Weitere Infos unter Ettlinger Vereinsbiergärten (ettlingen.de)
Auch der sportliche Bereich soll nach dem Lockdown wieder mit Leben gefüllt werden. In den vergangenen Jahren hat der Jugendfußball leider eher ein stiefmütterliches Dasein gefristet. Das wollen wir ändern! Für die Kleinsten, den Bambinis (Alter 5-7 Jahre), gibt es bereits die Möglichkeit, sich spielerisch an das Thema Fußball heranzutasten. Gemeinsam mit Kindern aus Sulzbach treffen sich die Kleinen aktuell donnerstags um 17.00 Uhr auf dem Sportgelände des TSV. Ansprechpartner ist Armin Lumpp (telefonisch unter 0157 51407625 zu erreichen). Kommen Sie mit ihrem Kind zum „Probetraining“ – wir freuen uns!
Daneben wollen wir auch allen interessierten Jugendlichen ab dem 8. Lebensjahr die Möglichkeit Fußball zu spielen, anbieten. Wir werden hierzu in den nächsten Wochen zu einem Treffen auf dem Sportgelände einladen, um auszuloten, welche Jugendmannschaften - vielleicht in Kooperation mit den Nachbarorten - wir für den Spielbetrieb melden können. Näheres folgt. Falls Sie bereits jetzt Fragen haben, rufen Sie einfach Herrn Thomas Weber (Tel. 0171-9551883) an.
Fußball-Jugendtrainer/Jugendbetreuer gesucht!
Im Zuge des Neuaufbaus diverser Jugendmannschaften suchen wir Unterstützung für den Trainingsbetrieb ambitionierte und engagierte Jugendtrainer/-innen. Außer Begeisterung für den Fußball, Engagement und Begabung anderen etwas beibringen zu können, sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Wichtig sind uns der altersgerechte Umgang mit den Kindern und die Vermittlung von Spaß im Sport und Respekt gegenüber Mit- und Gegenspielern. Bei Interesse bitte bei Herrn Thomas Weber (Tel. 0171-9551883) melden. Wir freuen uns über Ihren Anruf!
Um Ihnen bei einem Besuch der Heimspiele des TSV Oberweier ein langes Anstehen bei der Registrierung zu ersparen, bieten wir nachstehend den Download des entsprechenden Formulares an, das Sie dann schon zu Hause ausfüllen können und dann nur noch an der Kasse abgeben müssen.
Alternativ besteht die Möglichkeit der Registrierung mittels Luca App.
Kalt, regnerisch und windig - so waren die äußeren Bedingung bei der Einweihungsfeier unserer neuen Flutlichtanlage. Obwohl recht ordentlich besucht, haben sich manche vielleicht doch von dem schlechten Wetter abhalten lassen, zum Haberackerstadion aufzubrechen.
In seinem Grußwort lobte Oberbürgermeister Johannes Arnold den Verein für sein Engagement für die Umwelt bei der Erneuerung des Flutlichtes. Ortsvorsteher Wolfgang Matzka hob den starken Gemeinsinn der Oberweierer hervor, der sich gerade auch bei der Beseitigung der Schäden des Unwetters vom 6. August des vergangenen Jahres zeigte.
Diese beiden Seiten, Umwelt und Gemeinsinn, hob auch der Sprecher des Vereins, Detlef Puhl, bei seiner Begrüßung hervor. Die klimagerechte Beleuchtungstechnik dank der LED-Strahler reduziert den CO2-Ausstoß gegenüber der alten Anlage erheblich, womit der Verein auch Stromkosten sparen könne. Zugleich konnte er auch vielen Beteiligten, Unterstützern und Helfern an dieser Stelle Dank sagen. Neben dem Badischen Sportbund und der Stadt Ettlingen nannte er die örtlichen Unternehmen Bau-Pöschl und Mall-Beton. Und nicht zu vergessen: die guten Geister des Vereins, die ehrenamtlichen Helfer. Nur durch die tatkräftige Mithilfe unserer „Rentnertruppe“ konnten die Kosten für die Fundamentarbeiten im Budgetplan gehalten werden. Nicht vergessen werden durfte der Einsatz unserer Mitglieder und der Spieler der 1. und 2. Mannschaft.
Eine Demonstration der Lichtmöglichkeiten mit 20%er, 60%er und 100%er Leistung sowie der Ausleuchtung nur einer Platzhälfte schloss die Feier ab.
In der 2. Pokalrunde durfte der TSV als Gastgeber zweier Spiele zeigen, dass der Umgang mit den Corona-Regeln sorgsam Beachtung fand.
Dank hierfür an alle an der Umsetzung beteiligten Mitgliedern!
Dass dazu noch zwei Heimsiege nach Verlängerung heraussprangen, rundete den gelungenen Tag noch ab.
Die Fußballer des TSV haben für die kommende Saison eine ganze Reihe neue Spieler in ihrer Mitte begrüßen dürfen, von denen wir hoffen, dass sie unsere Mannschaften verstärken können. Diese gilt es nun auch einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen: natürlich den Vereinsmitgliedern, unseren Freunden und Anhängern, wo auch immer sie herkommen, sowie den Leuten aus Oberweier. Besonders freuen würde uns, wenn auch Vertreter unserer neuer Sponsoren vorbeischauen könnten. Alle, alle sind ganz herzlich eingeladen. Für Getränke und Speisen wird gesorgt sein!
Wann: 07. August 2020 um 19 Uhr
Wo: Clubhaus des TSV
Worauf wir alle achten müssen, das sind natürlich die geltenden Hygieneregeln.
Die Delegierten haben entschieden: Das höchste Gremium des Badischen Fußballverbandes – der Verbandstag – hat sich mit 94 Prozent für die Beendigung der Saison 2019/20 ausgesprochen. 75 Prozent der Delegierten schlossen sich dem Vorschlag des Verbandsvorstandes zur Wertung der Saison an.
Der Wertung des Tabellenstandes zum Zeitpunkt des Abbruchs, der Ermittlung der Meister und direkten Aufsteiger per Quotienten-Regelung (Spiele durch Punkte) sowie dem Verzicht auf Absteiger stimmten ebenfalls 94 Prozent der Delegierten zu.
Derzeit ist der Fußballspielbetrieb bundesweit auf allen Ebenen ausgesetzt und auch der Trainingsbetrieb steht still. In Baden-Württemberg wurde der Spielbetrieb zunächst bis zum 19. April 2020
eingestellt. Die zeitlich unbefristete Aussetzung der Spielklassen von der Verbandsliga Baden abwärts ist nun erforderlich, weil im Moment niemand sagen kann, wann es wieder möglich sein wird,
Fußball zu spielen. Darüber hinaus lässt die Rechtslage – hier konkret die Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg – aktuell keine andere Möglichkeit zu.
Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs erfolgt mit einer Vorankündigung von mindestens 14 Tagen, um allen Vereinen genug Vorlauf und Planungssicherheit zu geben. Auf dieses einheitliche Vorgehen
haben sich die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg verständigt. Denn wir sind davon überzeugt, dass der organisierte Fußball selbstverständlich seinen Beitrag leisten und insofern alles
unterlassen muss, was ein Ansteigen der Infektionszahlen begünstigt. Deshalb ist nach der aktuellen Rechtsverordnung in Baden-Württemberg auch weiterhin der Mannschaftstrainingsbetrieb nicht
erlaubt.
Darüber hinaus wird mit Hochdruck an verschiedenen Szenarien für eine Weiterführung der Spielzeit oder für den Fall, dass die Saison abgebrochen werden muss, gearbeitet. Allerdings gilt auch hier
der Hinweis, dass der Höhepunkt der Corona-Krise noch nicht erreicht ist und insofern endgültige Antworten auf diese fußballpraktischen Fragestellungen noch nicht möglich sind. Dies betrifft
insbesondere den gelegentlich unterbreiteten Vorschlag für einen vorzeitigen Abbruch der Saison. Für solche Entscheidungen ist es nach übereinstimmender Auffassung der Entscheidungsträger der
Verbände noch zu früh.
Die vorstehenden Ausführungen gelten für den Spielbetrieb der Oberligen Baden-Württemberg nach den Beschlussfassungen der drei baden-württembergischen Fußballverbände entsprechend.
Nachfolgend die Mail des Verbandes:
Sehr geehrte Vereine,
seit der Entscheidung des bfv, zwei Spieltage bis zum 23. März 2020 abzusetzen, hat sich die Lage in Baden-Württemberg und ganz Deutschland verschärft. Unter anderem nach der Presseerklärung Nr. 96 der Bundesregierung vom 16.03.2020, mit der Schließung von Schulen, KiTas und Spielplätzen sowie des Sportbetriebs auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie ähnlicher Einrichtungen. Weiterhin gilt die dringende Empfehlung, soziale Kontakte auf ein notwendiges Mindestmaß zu beschränken. Folgerichtig verlängert der bfv die Generalabsage ebenfalls bis einschließlich dem 19. April 2020.
Davon sind weiterhin alle Meisterschafts- und Pokalspiele, Turniere und Freundschaftsspiele bei Herren, Frauen und Jugend auf Verbands- und Kreisebene von der Verbandsliga abwärts betroffen. Auch von Trainingsbetrieb sollen Vereine absehen. Grundsätzlich gilt für die ganze Sportfamilie, sich an die Anweisungen der Behörden zu halten. Die Eindämmung der Infektion hat oberste Priorität.
Mit den Folgen der Pause für den Spielbetrieb befasst sich der bfv fortwährend. Durch die dynamische, nicht absehbare Entwicklung können wir zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch keine verbindlichen Aussagen machen.
Neben dem Spielbetrieb auf Landes- und Kreisebene sind auch alle Maßnahmen der Talentförderung, der Schiedsrichterausbildung sowie der Trainer-Aus- und -Fortbildung abgesagt. Gremiensitzungen werden verlegt oder ggf. als Video- oder Telefonkonferenzen durchgeführt. Alle noch bevorstehenden Kreisjugendtage müssen voraussichtlich verschoben werden. Die Kreistage in Pforzheim und Mannheim sind bereits abgesetzt, neue Termine werden schnellstmöglich bekannt gegeben.
Die Geschäftsstelle des Badischen Fußballverbandes ist bis zum 19. April für Publikumsverkehr geschlossen. Die Mehrzahl der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befindet sich im „Mobilen Arbeiten“, so dass telefonisch nur wenige Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle erreichbar sind. Der Spielbetrieb ist weiterhin besetzt und unter der Telefonnummer 0721/4090453 zu erreichen. Telefonzeiten der Passstelle sind täglich zwischen 09.00 und 13.00 Uhr unter 0721/4090416. Andere Anfragen richten Sie vorzugsweise per Email an die jeweiligen Ansprechpartner. Sollte sich an der Lage etwas ändern, informieren wir unverzüglich. Auf der bfv-Webseite veröffentlichen wir in Kürze FAQs. Diese finden Sie dann auf www.badfv.de/coronavirus
Mit freundlichen Grüßen
Badischer Fußballverband e.V.
Zuversicht - trotz schwieriger Zeiten
Dass es die Vereine schwerer haben als in vergangenen Zeiten, zog sich wie ein roter Faden durch die Berichte bei der Mitgliederversammlung des TSV Oberweier vergangenen Freitag im
Clubhaus.
In seinen Eingangsworten konnte der 1. Vorsitzende, Frank Eschbacher, die form- und fristgemäße Einladung der Mitglieder feststellen und diese wie auch den Ortsvorsteher Wolfgang Matzka sowie die
Vorsitzende der ARGE Oberweier, Marie-Luise Fischer, begrüßen. Nach dem ehrenden Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen.
Die Angebote der Damengymnastik, des Kinderturnens und des Eltern-Kinder-Turnens werden sehr gut angenommen, wie Ritalena Klaus feststellen konnte. Zugleich gab sie ihrer Hoffnung Ausdruck, dass
auch noch Neuzugänge aus dem Neubaugebiet dazustoßen könnten. Weil sie aber nun schon seit 18 Jahren ihr Amt als Abteilungsleiterin ausübt, kündigte sie an, im kommenden Jahr nichtmehr für dieses
Amt kandidieren zu wollen. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger wird also gesucht - schwierige Zeiten eben.
Sogar ohne einen Vorsitzenden steht der Verein im Spielausschuss derzeit dar, weil der bisherige zu Ende des vergangen Jahres zurücktrat. Auch hier also wir ein Nachfolger gesucht - schwierige
Zeiten eben.
In Vertretung erläuterte Benedikt Puhl kurz die vergangene Aufstiegssaison und die Hinrunde dieser Saison, die derzeit auch etwas holprig verläuft.
Auch hat der TSV derzeit keine Fußballjugend angemeldet, da es wegen des Rücktritts des bisherigen Trainers keinen Jugendtrainer mehr gibt.
Die technischen Probleme bei der Volleyballanlage in der Schulhalle konnten trotz intensiver Bemühungen des Abteilungsleiters, Wilfried Ressel, noch nicht behoben werden. Er bat deshalb den
Ortvorsitzenden um Hilfe bei der Stadt. Zuversicht strahlte Wilfried Ressel aus, da er in der nächsten und übernächsten Wahlperiode nochmals für das Amt des Vorsitzenden der Abteilung Volleyball
kandidieren wolle.
Anlass zur Zuversicht gab auch der Kassenbericht, den wegen des krankheitshalber abwesenden Kassier, Cedric Weber, dessen Vorgängerin Annegret Hasselbusch vortrug. Die Finanzen des Vereins sind
in Ordnung. Das liegt auch an der Unterstützung des Fördervereins. Die Kassenprüfer konnten eine hervorragende Kassenführung bescheinigen - eine lobenswerte Tradition im Verein. Bedauerlich ist
allerdings, dass die Mitgliederzahl im Sinken ist - trotz der Zunahme der Bevölkerung in Oberweier. War die Zahl der Mitglieder vor Jahren noch deutlich über 400, so sind es nunmehr deutlich
unter 400 zahlende Mitglieder.
Seinem Bericht stellte der 1. Vorsitzende seinen Dank an die Helfer bei den vielen Festen und Veranstaltungen des Vereins voran. Insbesondere dankte er dem Aufstiegstrainer, Patrik Welle, und
verband damit die Hoffnung, dass die Klasse doch noch mit einem neuen Torhüter und der Rückkehr eines Stürmers gehalten werden könne.
In der kommenden Saison wird es einen neuen Trainer geben, der mit seinem Netzwerk eine Reihe neuer Spieler für das nächste Spieljahr verpflichten kann.
Bei der Aussprache über die Berichte kamen die Schäden zur Sprache, die das Unwetter am 6. August 2019 am Sportplatz und dem Clubhaus anrichtete. Es wurde erläutert, dass die Flutlichtanlage mit
LED-Lichtern neu gestaltet wird. Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen. Die Unterstützung durch Eigenarbeit reduziert die doch recht hohen Kosten. Auch wenn es aus öffentlichen Mitteln
Zuschüsse gibt, bleibt es ein erheblicher finanzieller Kraftakt des Vereins. Bis Ende März steht die Anlage voraussichtlich. Auch die Schäden am Vordach des Clubhauses werden gerichtet -
ebenfalls durch Eigenleistung.
Für das Marktfest wurde dem Verein ein Stand am Hugo-Rimmelspacher-Platz zugeteilt.
Die Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes und des Kassierers leitete der Ortsvorsteher Wolfgang Matzka. Die Entlastung für das Jahr 2019 erfolgte dabei einstimmig.
Zuvor bedankte sich der Ortsvorsteher für das Engagement des Vereins - auch wenn Vereinsarbeit immer schwieriger werde. Der Verein sei ein wichtiger Bestandteil des Ortslebens mit der
Durchführung des Hoffestes und der Beteiligung am Dorffest und dem Adventsmarkt. Er sicherte dem TSV auch weiterhin die Unterstützung der Gemeindeverwaltung zu, die sich ja auch an der Übernahme
der Kosten für die Dampedeis beim Nikolaustag gezeigt habe.
In der Tat - der Verein benötigt Mitglieder, die sich in den Abteilungen und in der Verwaltung einbringen. Leider konnte auch noch niemand für das Amt des 2. Vorsitzenden gefunden werden. Umso
erfreulicher ist es, dass aus dem Kreis der Mitglieder eine Würdigung des 1. Vorstandes erfolgte für sein großes Engagement, das mit viel Arbeit, Zeit und Nerven verbunden ist. Zu Recht wurde
dies durch großen Beifall der Anwesenden unterstrichen.
Und das gibt am Ende dann doch Zuversicht für die Zukunft.
Annegret Hasselbusch ist schon seit mehr als 30 Jahren in der Verwaltung des TSV Oberweier tätig. Sie war mehr als 25 Jahre für die Finanzen des Vereins verantworlich.
Außerdem leitet sie schon lange verschiedene Turngruppen in der Gymnastikabteilung.
Hierfür erhielt sie u.a. die Verbandsehrennadel in Bronze des bfv sowie die Ehrennadel in Silber des Badischen Sportbundes.
Für diese tolle Lebensleistung im Ehrenamt wurde sie nun gestern im Rahmen der Winterfeier zum Ehrenmitglied ernannt.
Der TSV Oberweier bedankt sich bei allen unseren zahlreichen Gästen beim Adventsmarkt und beim Nikolausabend. Gegrillte Würste und Steaks, Glühwein und andere Getränke haben offensichtlich sehr geschmeckt. Auch der Verkauf der Parfümerieartikel kam sehr gut an. Wir wünschen weiterhin einen schönen Advent.
28. Februar
Freitag
Jahreshauptversammlung
Clubhaus
Der TSV Oberweier ist sehr froh und dankbar in tecis - Kiktenko & Partner einen Hauptsponsor für seine neuen Trikots präsentieren zu können. Zukünftig wird die Haberacker11 also wieder in schmucken blauen Jerseys auflaufen können.
Carlo Kiktenko, selbst schon lange mit dem TSV verbandelt, übergab den neuen Trikotsatz pünktlich zum Rückrundenstart an TSV Repräsentant Dennis Christmann. Beide Seiten sind sehr froh über den Deal und wünschen der Haberacker11 viel Erfolg für den weiteren Saisonverlauf, der idealerweise mit dem Aufstieg gekrönt werden soll.